Roadtrip nach Erding (Therme Erding - ein Reinfall wie sich herausstellte)

 Roadtrip nach Erding mit Besuch in der Therme Erding


Da meine Frau von ihren Kolleginnen zum Geburtstag zwei Gutscheine für die Therme in Erding bekommen hatten wollten wir diese heute nun mal einlösen.
Aldi Süd hatte auch zufälligerweise ein Angebot für 2 Personen für 81,80 EUR (quasi für unsere Kids dann). Der reguläre Tagestarif liegt bei knappen 60 EUR je Person, daher war das ALDI Angebot ganz gut.


Gestartet bin ich von zu Hause mit 100 % und 315 km SoC. (Geladen über die blaue CEE, rein gingen 24,9 kWh zu je 27 ct über meinen Heimstromanbieter Maingau)
(Ich hatte letztens meinen SoH getestet, der nach knappen 3 Jahren bei ca. 90 % liegt, also knappe +- 10 % Degradation).

Im Sommer hätte mir die Strecke ohne Aufladen gereicht, aber dann hätte ich vor Ort schon irgendwo laden müssen. Ich hatte vor an der Therme zu laden (auch über Maingau), aber das wäre eine Herausforderung geworden (siehe unten dann).

Da ich für unterwegs bzw. auswärts laden den L-Tarif von EnBW habe (Grundgebühr 17,99 EUR (zu teuer) und 39 ct bei EnBW) wollte ich den Trip nur über EnBW machen.

1. Ladestop in Bergkirchen Gadastraße (die App PUMP als auch das Skoda Navi meinte es wären 4 Ladepoints vorhanden und alle wären verfügbar - ein Fehler).

Angekommen mit 10 % und Restreichweite 24 km. Und, es waren nur 2 funktionsfähig. An den beiden funktionierenden war ein ID3 dran, dem seine Ladung abgebrochen war und der andere fuhr gleich weg, also Glück gehabt.
Nur gab es ein Problem: Hatte angesteckt, fing an zu laden, ab zur Tankstelle WC-Pause und auf dem Rückweg in der App gesehen, dass der gar nicht lädt. Also auch abgebrochen.

SoC bei Ankunft: 10 %
Geladene kwH: 17,9
Kosten: EUR 6,97


Ankunft in der Therme Erding


Ankunft mit 27 % SoC und es war rappelvoll. Das Parkhaus hat einige AC Ladestationen, da hätte ich dann über Maingau geladen, aber keine Chance.





So, nun wollten wir also etwas chillen, denkste. Es war so voll, wir sind um 12:04 Uhr rein und um 12:40 Uhr waren wir schon wieder draußen. Es gab für uns die letzten beiden Schließschränke und der Innenbereich (draußen kannst bei den Temperaturen ja nicht verweilen) war dermaßen überfüllt, so dass wir uns entschlossen hatten wieder zu gehen, gut, dass wir wenigstens unser Geld zurückbekommen hatten. Das fand ich sehr fair geregelt. Draußen noch mit einer Mitarbeitern in der Therme gesprochen. Aussage: "privat würd ich auch nicht hier herkommen, es ist oft so überfüllt). Die Therme kann 7.500 Gäste reinlassen, nach zwei Stunden waren es schon 6.800 Gäste. 
Fazit: Ich kann es nicht empfehlen. Die Zeit, Fahrt und Geld kann man sich sparen.

Also überlegten wir, zurück nach Hause oder nach München? Wir hatten uns für den Olympiapark München entschieden






2. Ladestop bei den Stadtwerken München in der Gartenstraße. Der Olympiapark ist zu Fuß in ca. 5 Min. zu erreichen

SoC: 18 %
Geladene kWH: nur 2,55 (irgendwas hatte da nicht gestimmt, in der Zeit lädt man eigentlich deutlich mehr, wir waren über 1,5 Stunden weg)
Kosten: EUR 1,25 (über Maingau)

Fun Fact: ich hatte immer mal wieder in der App geschaut wie der Ladezustand aussieht und es hatte sich einfach nichts getan. 
Fun Fact 2: der "aktive" AC Ladevorgang hier wurde mir sogar noch bei der EnBW in Olching angezeigt. Manchmal läuft es einfach schräg.

Weiter gings in Richtung Heimat

3. Ladestop in Olching Hermann-Böcker-Str. 13 (EnBW)

Ankunft mit SoC 17 % (und hier habe ich schier die Krise bekommen. 4 x Kommunikationsproblem, sprich Ladestart nicht möglich, 5. Versuch an einer anderen Säule hatte dann geklappt - so stelle ich mir die e-Mobilität halt nicht vor)
Geladene kWh: 30,7
Kosten: EUR 11,95

Eigentlich wollten wir dort noch was bei dem Asiaten essen gehen, aber, er war noch nicht offen.

4. Ladestop in Dornstadt, Lerchenbergstr. 16 (EnBW)
Ankunft mit 23 % SoC
Geladene kWh: 19,8
Kosten: EUR 7,70 (EnBW)

Hier keine Problem mit dem Ladestart gehabt. Manchmal versteht man es einfach nicht, vermutlich hatte die vorherige Ladestation der EnBW ein Problem.

Zuhause kam ich dann mit SoC 21 % an

Gesamtkosten: EUR 34,76 (inkl. Heimladung auf 100 %)
Gesamtstrecke: 548 km


Fazit: Ich hatte mich heute kurz in Olching über die E-Mobilität aufgeregt (Probleme beim Laden, Tarifdschungel, bzw. wenn man die Ladeplanung über Skoda macht, funktioniert das einfach nicht, da ist man gezwungen das ganze über PUMP oder ABRP zu nutzen, das kann es nicht sein).
Ich würde wirklich gerne den Powerpass nutzen, nur sind halt DC 73 ct (50 ct bei Ionity und Aral) nicht gerade ein Schnapper. Im direkten Vergleich bisher wäre ich immer 30-50 EUR teurer als über EnBW. Aber nur bei EnBW zu laden geht nicht immer gut (ich weiß bei anderen gibt es ab und an auch Probleme) 






Kommentare

Beliebte Posts