Roadtrip in die Türkei 2025 (über Österreich, Ungarn, Rumänien, Bulgarien)
ROADTRIP TÜRKEI 2025
Dieses Jahr ging es wieder einmal mit dem Enyaq IV60 in die zweite Heimat nach Kusadasi (Türkei), aber mit einer anderen, neuen Route und zwar über Ungarn und Rumänien (2023 ging es über die Standardroute Slowenien - Kroatien und Serbien, zu Verbrennerzeiten einmal über Ungarn/Serbien, sonst immer nur über Kroatien/Serbien). Im Grunde genommen ist die Standard Route auch ok, nur ab der Hälfte Kroatiens und Serbien ist es mit dem Ladeerlebnis etwas anderes. Kroatien als auch Serbien scheinen es derzeit immer noch nicht so mit dem Ausbau zu haben. Rumänien ist laut den ganzen Quellen auf jeden Fall besser als Serbien.
Der Langzeitzähler wurde auf 0 gesetzt um dieses mal nicht in Etappen die Daten zu erfassen sondern gesamt bis zum Ziel.
Vollgeladen daheim über die Wallbox auf 100 % mit Reichweitenanzeige 321 km. (da ich den Langzeitverbrauch zurückgesetzt hatte, reduzierte sich die Anzeige, die lag vorher bei knappen 360 km).
Für das Laden hatte ich mir dieses mal den Powerpass Charge Premium (Grundgebühr 17,99 EUR) zugelegt, da ich überwiegend bei Ionity und in Bulgarien bei Fines laden wollte, die ja laut Powerpass auch unterstützt werden. Mehr dazu unten.
Deutschland
Abfahrt Deutschland, 15.08.2025, gegen 4:45 Uhr.
Ging dann über die A8 Richtung München und war zu der Uhrzeit natürlich kaum was los.
1. Ladestop nach 254 km in Parsdorf/Vatterstetten
Fahr- und Ladedaten:
SoC: 7 %
Restreichweite: 20 km
Geladene Energie: 38,78 kWh
SoC nach dem Laden: 78 %
Reichweitenanzeige: 249 km
Ladzeit: 31 Min.
Kosten: 19,00 EUR
Ladekarte/App: Ionity Motion
Hatte dann über die Skoda App Elli kontaktiert und was soll ich sagen? Katastrophaler Service. Zunächst hatte der Mitarbeiter mich im System nicht gefunden, ihm dann 3 x meine e-Mail Adresse genannt, die nicht so schwer ist zu verstehen. Nachdem er mich dann gefunden hatte, meinte er nur, dass mit meinem Konto alles ok wäre. Man würde das nochmal prüfen und mir Rückmeldung geben (es kam KEINE Rückmeldung) So viel zum Thema Powerpass bzw. Elli. Wollte das aber nochmal testen und habe dann auch Plug&Charge aktiviert, ob das eventuell geht.
Österreich
Maut: 9,30 € für einen Tag
2. Ladestop in Meggenhofen bei Ionity
Erste Reise für Küki :-D
Hier wollte ich es nochmal mit dem Powerpass testen und hatte dann einfach angesteckt. Und huch, es ging über Plug&Charge. Sehr komisch, Karte und App ging dennoch nicht. So was muss man einfach nicht verstehen, war mir in dem Moment aber egal, Hauptsache der Ladevorgang startete.
SoC: 9 %
Restreichweite: 26 km
Geladene Energie: 47 kWh
SoC nach dem Laden: 91 % (da wir noch gefrühstückt hatten, zur Tankstelle sind etc, daher hatte ich einfach weiter geladen)
Reichweitenanzeige: 271 km
Kosten: 18,36 EUR
Ladezeit: 44 Minuten
Ladekarte/App: Powerpass Premium über P&C
Der Ladepark ist nicht schlecht, viele Ionity, Tesla und Smatrics. Einzig alleine steht dort ein Dixi Klo, das kannst Dir nicht geben, man kann aber zu einer Tankstelle laufen 2-3 Minuten Fußmarsch.
3. Ladestop in Göttlesbrunn bei Ionity
Hier auf dem Rastplatz war viel los. Eine war frei, die aber nicht funktionierte. Gut, dass dann jemand gleich fertig war und ich mir die schnappen konnte.
SoC: 8 %
Restreichweite: 23 km
Geladene Energie: unbekannt
Kosten: unbekannt
Ladezeit: 34 Minuten
SoC nach dem Laden: 79 %
Reichweitenanzeige: 233 km
Hier hatte ich wieder über Plug&Charge geladen (komisch), aber die Ladung wurde nicht im Powerpass Konto gespeichert. Vergessen? Sonderbonus weil es nicht per Karte etc klappte oder einfach nur ein Software-Bug in der App? Wird dennoch abgebucht? Stand Heute weiß ich es nicht.
Ungarn
Maut: 16,00 € für einen Tag
Durch Ungarn zu fahren hat überwiegend keinen Spaß gemacht. Dauernd Baustellen, Unfälle, Staus, die Krönung war Budapest alleine 1 Std. im zähfließenden Verkehr. Und die Ungarn können überwiegend kein Auto fahren, wie die fahren wundert es mich nicht, dass hier viele Unfälle passieren, aber das scheint normal zu sein, wie ich auch von anderen mitbekommen habe, dass man in Ungarn viel Zeit mitbringen muss.
Diese Art der Fortbewegung hatten wir oft
4. Ladestop in Györ bei Ionity
Hier gibt es auch nur 4 Stationen und auch die Raststätte war gut besucht. Musste vielleicht 15 Min warten bis einer frei wurde. Der Benz ganz links war vorher auf meinem Platz und versuchte verzweifelt die Station zum Starten zu bekommen. Vergebens. Kam dann zu mir als ich via Plug&Charge laden konnte und meinte die funktioniert nicht. Zeigte ihm dann, dass ich aber laden kann. Ja er hätte einen Benz und geht nicht. Meine Antwort: Ich habe Skoda Plug&Charge und funktioniert :-)
SoC: 49 % (das war eher aus taktischen Gründen als kurze Zwischenladung)
Restreichweite: kein Foto gemacht, bei 56 % waren es dann 162 km
Geladene Energie: unbekannt, da nicht aufgeführt in der App
Kosten: unbekannt, da nicht aufgeführt in der App
SoC nach dem Laden: 76 %
Ladezeit: 20 Minuten ca.
Reichweitenanzeige: 222 km
Dann ging es weiter über Budapest - Verkehrschaos pur.
5. Ladestop in Kecskemet bei Ionity
SoC: 14 %
Restreichweite: 42 km
Geladene Energie: 37,86 kWh
Kosten: 7.571,20 Forint (19,19 EUR)
Ladezeit: 33 Minuten
SoC nach dem Laden: 80 %
Reichweitenanzeige: 247 km
Ladekarte/App: Ionity Motion (Powerpass ging hier gar nicht, weder App, Karte oder Plug&Charge) Fun Fact: bekam aber eine Meldung in der Skoda App, dass es ein Problem gab :-D
Der Ladeort ist nicht schlecht, man hatte Toiletten, einen Kiosk für Getränke, Snack und eine Möglichkeit dort zu übernachten hätte es auch gegeben.
Rumänien
Maut: 2,50 € für einen Tag
Ab der Grenz Ungarn/Rumänien kann man bis Lugoj auf der Autobahn fahren und die ist wirklich gut. Danach geht es dann über Schnellstraßen bis an die bulgarische Grenze. Das habe ich mir aber schlimmer vorgestellt als es dann war.
6. Ladestop in Pecica (vor Arad der ersten größeren Stadt) am ersten Rasthof quasi, der wirklich sehr gut besucht war. Selbst an der Tankstelle gab es Stau, die haben sicherlich auch alle 30 Min. mind. für Sprit tanken warten müssen.
Der erste und zweite Ladestart ging nicht, vermutlich lag es daran, dass man hier anders vorgehen muss, stand dann aber dort dran, wie man den Ladevorgang startet.
Für das Laden in Rumänien braucht man die App von Renovatio (im iOS heißt die App e-Charge) und man muss über die Kreditkarte Guthaben aufladen. Aber unterm Strich läuft das sehr gut, keine Abbrüche oder ähnliches.
SoC: 16 %
Restreichweite: 44 km
Geladene Energie: 36,3 kWh
Kosten: 90,40 RON (17,86 EUR)
Ladezeit: 33 Minuten
SoC nach dem Laden: 79 %
Reichweitenanzeige: 235 km
Ladekarte/App: Renovatio e-Charge
Die 1. Etappe endete dann in einem Hotel bei Arad, welches bisschen außerhalb lag, sprich wir mussten einen leichten Umweg fahren.
Die Unterkunft: Casa Maria Magdalena in Lipova
Ende Etappe 1:
Samstag, 16.08.25, 7 Uhr: Weiter ging es nun über Land bis Timisora um dann weiter auf der Schnellstraße bis an die Bulgarische Grenze zu fahren.
Typische Rumänische Dörfchen
SoC: 13 %
Restreichweite: 44 km
Geladene Energie: 39,8 kWh
Kosten: 99,11 RON (19,58 EUR)
Ladezeit: 33 Minuten
SoC nach dem Laden: 80 %
Reichweitenanzeige: 241 km
Ladekarte/App: Renovatio e-Charge
Hinweis: Der Powerpass funktioniert in Rumänien gar nicht.
Die Strecke in Rumänien ist überwiegend über Land mit Abschnitten wo man auch mal 90 km/h oder 100 km/h fahren kann, aber man kann selten überholen, da hier schon einige LKW's unterwegs sind. Groß Schlaglöcher etc gibt es nicht, aber man muss schon aufpassen, manche Einheimische fahren einfach sehr chaotisch.
Und man passiert auch mal solche Dörfer:
Die Strecke ab Orsova bis hinter Drobeta-Turnu Severin verläuft parallel zur Donau. Sehr schön.
Hier könnte man sich noch entscheiden über Serbien zu fahren
Bulgarien
Grenzübertritt Rumänien (Calafat) nach Bulgarien (Widin)
Brücke zwischen Rumänien und Bulgarien (Kosten: 6 EUR)
Maut: 6,40 € für einen Tag
Gefahrene km seit der letzten Ladung waren 211 km.
8. Ladestop in Widin direkt nach der Grenze an einer Petrol Tankstelle (nur 2 Ladeports vorhanden)
Geladene Energie: 44,75
Kosten: 30,77 Lew (15,73 EUR)
Ladezeit: 43 Minuten
SoC nach dem Laden: 90 %
Reichweitenanzeige: 275-280 km (kein Foto gemacht)
Ladkarte/App: Fines
Super Funktion in der App nach dem Laden. Man sieht genau wie das Ladeverhalten war. Echt top von Fines, bin begeistert von dem Anbieter. Großes Lob an die Bulgaren.
Bei Fines muss man auch Guthaben aufladen, aber Fines ist sehr sehr zuverlässig, die funktionieren immer. Noch nie Probleme gehabt.
Hier hatte ich dann meine Windschutzscheibe mal reinigen müssen, laufe zurück und neben mir steht ein weißer Tesla mit VS-Kennzeichen. Ich dachte mir noch, das Auto kenn ich doch (Anmerkung: ich schaue mir einen Youtuber an (Mehmet Asir), der sehr sehr oft in die Türkei fährt. Er ist Türke mit Wohnsitz in Deutschland und zeigt halt oft Livestreams, Roadtrips in die Türkei mit Tips und Trick etc). Haben uns dann auch echt gut unterhalten. Ein sehr sehr netter Mensch. Was für ein Zufall :-D
Kurz Videosequenz aus seinem letzten Video inkl. meinem Enyaq :-D
Die Strecke von Widin nach Sofia erfolgt dann mehr über Land. Das zieht sich schon etwas, aber die Straßen waren ok.
Vor paar Tagen gab es dort auch noch eine Baustelle, dass man die A2 nicht gleich befahren konnte, diese war jetzt aber frei, somit hatte sich der Überlandweg etwas verkürzt.
Da ich überwiegend mit dem Skoda Navi gefahren bin, die Planung aber vorher immer manuell gemacht hatte, da die mich sonst an Stationen rausgefahren hätte wo ich nicht laden wollte, kam es dann wie es halt so ist "Ihr Energiebedarf ist zu hoch, bla bla..." und so kurz vor Sofia denkst dir dann "reicht es noch oder bleib ich jetzt liegen". Parallel hatte ich immer A Better Route Planer laufen. Punktlandung, immer. Und irgendwann ging es mehr bergab da konnte ich wieder gut Energie rekuperieren.
9. Ladestop in Sofia, Sofia Ring bei einer Lukoil Tankstelle, gleich nach der Ausfahrt von der Autobahn, bei Fines
SoC: 14 %
Restreichweite: 73 km
Geladene Energie: 42,97 kWh
Kosten: 29,65 Lew (15,16 EUR)
Ladezeit: 40 Minuten
SoC nach dem Laden: 90 % (hatten nochmal eine Vesperpause gemacht)
Reichweitenanzeige: 336 km
Ladekarte/App: Fines
10. Ladestop in Orizovo
SoC: 24 % (auch eher aus taktischen Gründen, da wir zwar direkt nach dem Grenzübergang in die Türkei hätten laden können, wir aber in Erwägung gezogen hatten,nicht über Kapikule (größter Grenzübergang) sondern evtl. über einen kleineren (Pazarkule) in die Türkei zu fahren)
Restreichweite: 57 km
Geladene Energie: 38,27 kWh
Kosten: 26,40 Lew (13,50 EUR)
Ladezeit: 36 Minuten
SoC nach dem Laden: 89 %
Reichweitenanzeige: 262 km
Ladekarte/App: Fines
Das war nun die letzte Ladung in der EU
So sieht es leider auch oft aus, ich schreibe lieber nichts dazu, was ich darüber denke (das sah ringsum so aus)
Ich hatte dann in einer speziellen App "Boarder Watch" geschaut wie die Lage so an der Grenze ist. In Kapikule stand dann 2 Std. Wartezeit in Pazarkule (da fährt man ein kurzes Stück durch Griechenland) weit weniger. Also entschlossen wir uns über Griechenland zu fahren.
Hier fährt man dann bis Swilengrad und kommt dann über einen ca. 25 minuten über Land-Weg an der türkischen Grenze an. Hier war tatsächlich wenig los und mussten vielleicht 15-20 Min. warten, das ist so gut wie nichts.
Türkei
In Karaagac hatten wir uns dann ein Hotel gebucht. Was einfaches, zum nächtigen absolut ok. Und am nächsten morgen ging es dann erst mal zu Tesla am Hotel Hilly, welches auch gut besucht war. Hier hätte uns die Nacht für 4 Personen 220 EUR gekostet, was echt übertrieben ist für paar Stunden Schlaf.
Auf dem Weg zur Tesla Station in Edirne (Camii in Edirne)
11. Ladestop in Edirne beim Hotel Hilly bei Tesla
SoC: 33 %
Restreichweite: 98 km
Geladene Energie: 32,61 kWh
Kosten: 345,70 TL (7,22 EUR)
Ladezeit: 36 Minuten
SoC nach dem Laden: 85 %
Reichweitenanzeige: 257 km
Ladekarte/App: Tesla Adhoc
Während dem Laden hatte ich mal unser Ziel eingegeben und das Skoda Navi hatte folgende Ladestationen angeboten. 1. zu viel Ladestops und 2. Anbieter wo ich nicht laden wollte. Eine manuelle Suche ist in der Türkei nicht möglich. Das Navi findet keine, nur wenn man ein Ziel eingibt. Daher bin ich in der Türkei meinem Motto treu geblieben: Plane über ABRB
Maut: in der Türkei gibt es das Mautsystem über HGS auf Guthabenbasis. Dies bekommt man bei der PTT (türkischen Post) oder Shell Tankstellen (steht immer am Tankstellenschild dran ob die das anbieten). Ich habe das nicht geholt, da man das auch mittlerweile online bezahlen kann (Link unten) oder teilweise muss man auch an den Mautstationen bar zahlen. Kam auch ein Hinweisschild, dass ausländische Kennzeichen derzeit bar zahlen müssen.
Link zur Seite:
https://webihlaltakip.kgm.gov.tr/WebIhlalSorgulama/Sayfalar/Sorgulama
Die Strecke von Edirne nach Gelibolu/Lapseki ist über Land, max. 110 km/h und oft Ampeln, Städte, etc.
Sind dann über die Canakkale Brücke gefahren anstatt Fähre (wie auch 2023 schon, Fähre ist ein Zeitfresser und auch nicht viel günstiger)
Die Brücke über die wir gefahren sind, sieht man hinten. Ein tolles Bauwerk
Kosten: ca. 19 EUR
Von hier aus auch wieder Schnellstraße mit max. 110 km/h
12. Ladestop in Lapseki (nach der Brücke) bei ZES. An dieser Raststätten waren wir 2023 auch schon und da gab es nur Esarj Ladestationen.
SoC: 17 %
Restreichweite: 50 km
Geladene Energie: 47 kWh
Kosten: 618,83 TL (12,93 EUR)
Ladezeit: 52 Minuten
Ladekarte/App: ZES (als registrierter Nutzer mit Ladekarte)
SoC nach dem Laden: 97 % (Frühstückspause und bei einem Coffee-Shop einen Espresso getrunken, WC Gang, etc)
Reichweitenanzeige: 286 km
13. Ladestop in Balikesir auf der Autobahn bei Tesla (richtig große Raststätte mit jeder Menge Restaurants, Shoppingmöglichkeiten und Ladestationen (neben Tesla noch Zes und noch ein mir unbekannter Anbieter)
Ja, etwas blöd geparkt, ging aber nicht anders ;-)
SoC: 11 %
Restreichweite: 25 km
Geladene Energie: 32,79 kWh
Kosten: 347,62 (7,26 EUR)
Ladezeit: 23 Minuten
Ladekarte/App: Tesla Adhoc
SoC nach dem Laden: 68 %
Reichweitenanzeige: 182 km
14. Ladestop in Akhisar auf der Autobahn bei Tesla
-kein Foto von der Ladestation -
SoC: 20 %
Restreichweite: 52 km
Geladene Energie: 35,78
Kosten: 379,34 TL (7,93 EUR)
Ladezeit: 30 Minuten
Ladekarte/App: Tesla Adhoc
SoC nach dem Laden: 81 %
Reichweitenanzeige: 211 km
Als wir ankamen stand da ein TOGG TX10, der seinen Ladeport ja vorne rechts hat, also Tesla-konform ;-). Wir hatten ihn gefragt ob er einen weiter fahren kann damit wir auch laden können. War für ihn kein Problem und hat sich an den letzten ganz links gestellt.
Ich hab dann meine Ladung starten können wollten gerade in Richtung Toilette laufen, kam einer an und spricht uns an, dass wir uns doch bitte quer da hinstellen sollen weil wir 2 Plätze blockieren. Das aber in einer lehrhaften Art, da meine Antwort nur "ich weiß" lautete. 1. blockiere ich keinen mit Absicht und 2. kann ich da gar nicht quer parken, da ich ja sonst gar nicht mehr wegfahren kann, wenn dann hinter und vor mir jemand steht zum laden. Der hellste war der nicht. Er meinte dann nur noch, auf der anderen Seite ist ein Mega Ladestau da warten richtig viel, siehe Foto. Ich musste ja selber laden um weiter zu kommen.
Mega Schlange vor den Ladestationen - überwiegend Teslas
Ankunft am Ziel 17.08.2025, 18:50 Uhr
Tagesetappe von Karaagac (Hotel) bis zu unserer Unterkunft
Gesamtstrecke Daheim bis zu unserem Ziel in Kusadasi/Türkei
Zwischenrechnung:
Übernachtungskosten: ca. 140 EUR
Mautkosten: 34,20 EUR exkl. Türkei (hier mussten wir bar bezahlen, habe aber gerade die Kosten nicht zur Hand, schätze aber keine 20 EUR)
Ladekosten: 173,70 + schätzungsweise die Ladungen die nicht in den Apps aufgeführt sind von zuzüglich großzügigen 35 EUR komme ich auf ca. 208,- EUR.
Gesamt: EUR 385,- ca.
Fazit: Für den Gesamtpreis bekommt man nicht mal 1 Flugticket. Klar, man ist länger unterwegs, aber den Streß am Flughafen mag ich persönlich auch nicht. Ich fliege nicht gerne um ehrlich zu sein.
Flüge, Parken am Flughafen und Mietwagen hätten uns diesen Sommer wieder um die EUR 3.000,- gekostet und was wir auf der Fahrt gesehen und erlebt haben ist nicht zu vergleichen.
Zum Enyaq: Er hat einen super tollen Job gemacht. Die einzige Meldung vom System war, den Luftdruck zu prüfen und da hatten hinten links dann tatsächlich 10 oder 20 bar gefehlt. Luft rein und gut war. Meldung war weg.
Zum Navi: eigentlich macht es innerhalb der EU einen guten Job. Wenn meine Powerpass Karte dann auch funktioniert hätte, könnte man tatsächlich nach Naviplanung fahren und laden. Ich plane das aber immer vorher über A Better Route Planer und mein Plan war nur bei Ionity und Tesla zu laden und in der Türkei halt bei ZES, Esarj und die drei Tesla Stationen, die auf dem Weg liegen mitzunehmen. Leider gab es ja Probleme mit dem Powerpass, der dann schnell vergessen war. Finde das nur schade, dass man dafür Geld bezahlt und es funktioniert nicht. Daher mein Fazit: Zukünftig Langstrecke nur über Ionity Direkt, Tesla und EWE Go als Joker zu nehmen.
Edit 30.08.2025: Hatte dann eine e-Mail an Elli geschrieben und den Fall nochmal geschildert. Nun hieß es, dass meine Karte nicht verknüpft war, was ich kaum glauben kann, aber sollte nun funktionieren. Das werde ich bei der Rückfahrt ja dann sehen sobald ich in Bulgarien bin.
Dies ist nur meine Erfahrung über eine neue Strecke.
Über welche Länder wir zurück nach Hause fahren ist noch nicht klar, aber vermutlich wieder die gleiche. Daher wird es hier zur Rückfahrt keine detaillierte Aufstellung mehr geben sondern werde hier evtl. dann die Gesamtdaten veröffentlichen (Hinfahrt, vor Ort und Rückfahrt + Ankunft daheim -> Gesamtstrecke, Verbrauch etc. Die Langzeitdaten werde bis zur Ankunft in Deutschland nicht mehr auf 0 setzen).
Vor Ort Ladungen in der Türkei
t.b.d
Rückfahrt nach Deutschland
Ladevorgänge Türkei: t.b.d
Ladevorgänge Bulgarien: t.b.d
Ladevorgänge Rumänien: t.b.d
Ladevorgänge Ungarn: t.b.d
Ladevorgänge Österreich: t.b.d
Ladevorgänge Deutschland: t.b.d
Langzeitverbrauch:
Gesamtkosten Ladevorgänge Hin- und Rückfahrt: t.b.d
Gesamtkosten Ladevorgänge Urlaub: t.b.d
Gesamtkosten Maut Hin- und Rückfahrt: t.b.d
Gesamtkosten Übernachtungen Hin- und Rückfahrt: t.b.d
Danke für eure Zeit, dass ihr meinen Blog zu meinem Roadtrip Türkei Vol. 2 gelesen habt 👍
Das hört sich nach einem tollen Roadtrip an :)
AntwortenLöschenSchade, dass der eine Ladeort so vermüllt war...
Aber das wichtigste ist, dass ihr gut angekommen seid und alles gut mit dem E-Auto geklappt hat! Ich hab übrigens bei dem selben Supercharger in Edirne geladen bei meinem Türkei Roadtrip 🌞
Danke für den netten Kommentar. Leider ist das Müllproblem an vielen Stellen zu sehen, echt traurig. Die Tesla Ladestation in Edirne ist auch immer unser erstes Ladeziel gewesen in der Türkei. Tesla funktioniert einfach supergut, aber ich muss sagen, die türkischen Anbieter wie ZES, Esarj und Trugo sind auch super mittlerweile
Löschen